Kreative Finanzierungsmöglichkeiten für Startups
Money, money, money… Die Finanzierung stellt für viele Startups eine der größten Herausforderungen dar, insbesondere in den frühen Phasen der Unternehmensentwicklung. In diesem Kontext wird immer häufiger nach innovativen und kreativen Finanzierungsmöglichkeiten gesucht, um den traditionellen Ansätzen zu entkommen und frische Ressourcen zu erschließen. Diese Suche nach alternativen Finanzierungslösungen ist von entscheidender Bedeutung, da sie den Startups ermöglicht, ihre Visionen zu realisieren und den Markt mit innovativen Ideen zu bereichern. In diesem Artikel werden wir einige kreative Finanzierungsmöglichkeiten für Startups erkunden, die über die konventionellen Mittel hinausgehen und eine nachhaltige Wachstumsgrundlage schaffen können.
Lass uns loslegen.
Inhaltsverzeichnis
Herausforderungen traditioneller Finanzierungsmethoden
Wenn man sich mit der Finanzierung für ein Startup beschäftigt, kommen einem natürlich zuerst die konventionellen Methoden in den Sinn, mit denen man eine Finanzierung leisten kann. Dazu gehört Venture Capital, Business Angels, Familie und Freunde, Gründerkredite und Förderprogramme. Diese konventionellen Methoden der Kapitalbeschaffung bringen allerdings Herausforderungen mit sich, die manchmal zu groß sind, um sie bewältigen zu können. Auf diese Herausforderungen gehen wir nun einmal genauer ein.
Als erstes hätten wir die beschränkte Zugänglichkeit für junge Unternehmen, die oftmals mit Kreditwürdigkeitsanforderungen einhergeht. Diese Anforderungen können unerfüllbar sein, wenn zum Beispiel die Betriebsgeschichte im Hintergrund fehlt, oder es nur mangelnde Sicherheiten gibt. Gerade bei der Erlangung von Venture Capital müssen Investoren bereit sein, ein sehr hohes Risiko einzugehen, von dem sie überzeugt werden müssen, dass es sich lohnt. Dazu braucht das Startup zumindest überzeugende Renditeaussichten, die sind aber manchmal zu Beginn nicht gegeben.
Ein weiteres Problem stellen die langen und komplexen Entscheidungsprozesse dar, die vor einer genehmigten Finanzierung stattfinden. Es gibt einige bürokratische Hürden, die überwunden werden müssen und ein Due Diligence-Prozess (also ein Prozess, bei dem ein Unternehmen auf wirtschaftliche, steuerliche, rechtliche und finanzielle Verhältnisse überprüft wird) kann sehr lange dauern. Auch können die Verhandlungen rund um die Finanzierungen sehr umfangreich sein, die Zeit bis zu einem Vertragsabschluss kann sich also lange ziehen.
Bei einem großen Eigenkapitalanteil kann es zu einem erheblichen Verlustrisiko kommen, genauso kann es aber ein Risiko sein, externe Investoren mitbestimmen zu lassen, da hier ein Verlust der Kontrolle über das eigene Unternehmen stattfinden kann.
Ein anderes Problem stellt die fehlende Flexibilität in der Rückzahlung dar: Rückzahlungsraten und Zinsen bei traditionellen Krediten können sehr hoch sein und eine große Belastung durch festgelegte Raten darstellen. Denn gerade, wenn es Schwierigkeiten bei unerwarteten Liquiditätsengpässen gibt, können diese zur Falle werden, die ein Unternehmen zum Fall bringt.
Abschließend ist auch die Abhängigkeit von wirtschaftlichen Bedingungen eine Herausforderung. Hier sind die konjunkturellen Einflüsse auf traditionelle Finanzmärkte (heißt konkret Wirtschaftskrisen und Zinsänderungen) gemeint, die es den Startups schwer machen können, in der Wirtschaftswelt Fuß zu fassen.
Bedeutung kreativer Finanzierung für Startups
Du siehst, es gibt so einige Herausforderungen, die es schwierig machen, eine Finanzierung über den konventionellen Weg zu erlangen. Hier kommen die kreativen Finanzierungsmöglichkeiten für Startups ins Spiel, die eine andere Herangehensweise wählen und dennoch erfolgreich sind.
Welche konkreten Möglichkeiten es gibt, besprechen wir im Folgenden.
Kreative Finanzierungsmöglichkeiten für Startups
Idee 1: Crowdfunding-Plattformen
Crowdfunding als alternative Finanzierungsquelle: Crowdfunding hat sich in den letzten Jahren zu einer bedeutenden Alternative zu traditionellen Finanzierungsmethoden für Startups entwickelt.
Hierbei handelt es sich um eine Methode, bei der eine Vielzahl von Menschen – die sogenannte „Crowd“ – Geld für ein Projekt, eine Idee oder ein Produkt bereitstellen. Es gibt verschiedene Arten von Crowdfunding, darunter Reward-Based (Investieren von Geld im Gegenzug zu einer materiellen Vergütung vom Unternehmen), Equity-Based (Privatpersonen beteiligen sich über eine Plattform mit Eigenkapital an dem Unternehmen, haben dann Anteil am Erfolg des Unternehmens), Debt-Based (hier erhält der Investor nach einer bestimmten Laufzeit sein Kapital plus Zinsen zurück) und Donation-Based (Leute beteiligen sich durch Spenden an dem Projekt) Crowdfunding. Jede dieser Varianten bietet unterschiedliche Anreize für die Geldgeber, von Produkten und Dienstleistungen bis hin zu Eigenkapitalbeteiligungen oder Darlehen.
Vorteile von Crowdfunding
- meist ermöglicht eine breite Masse die Finanzierung, es besteht also keine Abhängigkeit von einer bestimmten Person
- erfolgreiches Crowdfunding bestätigt das Interesse der Allgemeinheit an dem Projekt und validiert so die Geschäftsidee
- Startups können auf diesem Wege eine starke Community aufbauen
Herausforderungen von Crowdfunding
- eine gute Crowdfunding-Aktion muss durch exzellentes Marketing beworben werden, damit Leute davon mitbekommen
- es erfordert einiges an Zeit
- es ist eine sehr klare Kommunikation über Risiken nötig, damit keine falschen Erwartungen geweckt werden
Erfolgreiche Beispiele von Startups durch Crowdfunding
Crowdfunding kann wunderbar funktionieren. Das zeigen Beispiele wie das sehr beliebte und erfolgreiche Kartenspiel „Exploding Kittens“ oder das Unternehmen „Pebble Technology“, das eine Smartwatch durch das Crowdfunding entwickeln konnte. Es können enorm große Summen zusammen kommen, wenn man viele Menschen von der eigenen Vision überzeugen kann.
Idee 2: Corporate Venturing
Corporate Venturing bezeichnet die Zusammenarbeit von Startups mit etablierten Unternehmen, bei der eine strategische Partnerschaft oder eine direkte Beteiligung erfolgt. Diese Kooperationen ermöglichen es Startups, von den Ressourcen, Erfahrungen und Marktkenntnissen der etablierten Unternehmen zu profitieren. Solche Partnerschaften können verschiedene Formen annehmen, darunter Joint Ventures, strategische Investitionen oder gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
Finanzielle Vorteile von Corporate Venturing
- Zugang zu Kapital des bereits erfolgreichen Unternehmens
- reduzierte Finanzierungshürden durch Senken des Risikos für Investoren, weil bereits erfahrenes Unternehmen dabei ist
Strategische Vorteile von Corporate Venturing
- erweiterter Marktzugang mit bestehenden Vertriebskanälen und Kundenbasis des erfahrenen Unternehmens
- Know-how und Expertise von einem erfahrenen Unternehmen
- Risikoreduzierung für den Markteintritt durch Vitamin B (Beziehungen und Kontakte)
Nachteile von Corporate Venturing
- Kontrollverlust und Abhängigkeit von dem erfahrenen Unternehmen
- Firmenkulturelle Unterschiede können Schwierigkeiten verursachen
- langsamere Entscheidungsprozesse innerhalb des erfahrenen Unternehmens vs. schnelle Entscheidungswege bei Startups
- eventuell Wettbewerbseinschränkungen und Konflikte bei Zielen
Beispiel für erfolgreiche Corporate Venturing-Beziehung
Google Ventures und Uber: Die Beteiligung von Google Ventures an Uber unterstützte nicht nur die Finanzierung, sondern brachte auch strategische Vorteile im Bereich autonomes Fahren und Technologieintegration.
Idee 3: Impact Investing
Impact Investing als eine der kreativen Finanzierungsmöglichkeiten für Startups bezieht sich auf die Praxis, Kapital in Unternehmen und Projekte zu investieren, die neben finanziellen Renditen auch positive soziale und Umweltauswirkungen anstreben. Diese Form des Investierens betont ethische und nachhaltige Prinzipien, indem sie darauf abzielt, positive Veränderungen in Umwelt- und Sozialfragen herbeizuführen. Investoren im Bereich Impact Investing streben eine Balance zwischen finanziellen Gewinnen und der Förderung von Umweltschutz, sozialer Gerechtigkeit und ethischen Geschäftspraktiken an. Diese speziellen Investoren bieten damit auf jeden Fall kreative Finanzierungsmöglichkeiten für Startups.
Auswirkungen auf die Finanzierung von Startups
- nachhaltige Startups sind gefragter denn je und können genau mit diesem Punkt bei entsprechenden Investoren punkten
- langfristige Ziele und eine stabile Finanzierung durch langfristige Ausrichtung
- Die Verbindung von Kapital und Nachhaltigkeit wird möglich
- Zugang zu speziellen Netzwerken und Ressourcen der Impact Investoren
- positives Image sorgt für Differenzierung vom restlichen Markt
Beispiele für Startups, die von Impact Investing profitieren
Beyond Meat: Beyond Meat, ein Unternehmen, das pflanzliche Fleischersatzprodukte herstellt, erhielt Investitionen von Impact-Investoren, die die nachhaltige Lebensmittelproduktion und den Umweltschutz fördern wollen. Damit schafften sie den Sprung auf den Lebensmittelmarkt und wurden für eine breite Masse zugänglich.
Idee 4: Inkubatoren und Accelerators
Hinter diesen zwei etwas speziell klingenden Namen verbergen sich Programme, die Startups helfen sollen, gerade in der Anfangsphase möglichst schnell zu wachsen, indem sie ihnen Coaching, Wissen, Netzwerk und auch Arbeitsplätze und Ressourcen zur Verfügung stellen.
Ein Accelerator verfolgt dabei vorrangig das Ziel, das Wachstum eines Startups durch Know-How und Ressourcen innerhalb kürzester Zeit schnellst möglich voranzutreiben, beim Inkubator steht hingegen die Schaffung neuer, kreativer Ideen im richtigen Tempo für das Startup im Vordergrund. Inkubatorenprogramme werden oftmals von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ermöglicht, wodurch in der Regel keine Unternehmensanteile abgegeben werden müssen. Dadurch ist aber natürlich auch der Konkurrenzkampf um die begehrten Plätze sehr hoch.
Vorteile für Startups
- Zugang zu Infrastruktur
- Beratung und Mentoring
- Zugriff auf Netzwerke & Investoren-Netzwerke
- Zugang zu Ressourcen
- Seed-Finanzierung: Frühphasenkapital zur Produktentwicklung und Marktforschung
Nachteile für Startups
- Intensive Konkurrenz
- zeitliche Verpflichtungen
- Abhängigkeit von Netzwerken und dem Förderprogrammgeber
- oftmals Fokus auf kurzfristigen Erfolg (gerade bei Accelerators)
Erfolg von Startups durch Inkubatoren und Accelerators
Airbnb: Teilnehmer am Y Combinator-Programm, das Airbnb half, sich zu einer der erfolgreichsten Plattformen für kurzfristige Unterkünfte zu entwickeln oder auch Dropbox, das ebenfalls am Y Combinator-Programm teilnahm
Idee 5: Kryptowährungen und Tokenisierung
Idee 5 nutzt die Blockchain-Technologie als Finanzierungsinstrument. Wie? Durch die Ausgabe von Token können Unternehmen Kapital auf innovative Weise beschaffen. Dies ermöglicht es Startups, auf dezentralen Plattformen zu agieren und Investitionen von globalen Teilnehmern anzuziehen. Die Blockchain bietet Transparenz, Sicherheit und Vertrauen durch ihre dezentrale Natur. Kryptowährungen und Tokenisierung sind damit auf jeden Fall kreative Finanzierungsmöglichkeiten für Startups.
Initial Coin Offerings (ICOs) und Security Token Offerings (STOs)
ICOs: Hierbei handelt es sich um eine Methode, bei der ein Unternehmen Token ausgibt, um Kapital zu beschaffen. Investoren erwerben diese Token mit der Erwartung, dass sie an Wert gewinnen, wenn das Projekt erfolgreich ist. ICOs sind für Startups attraktiv, da sie einen schnellen Zugang zu Finanzmitteln bieten.
STOs: Im Gegensatz zu ICOs sind STOs sicherheitsorientierter und unterliegen den regulierten Finanzmärkten. STOs bieten den Investoren bestimmte Rechte oder Anteile am Unternehmen, was sie sicherer, aber auch komplexer macht.
Risiken und Chancen von Kryptowährungen für Startups
Chancen:
- globaler Zugang zu Kapital, unabhängig von geographischem Standort
- Dezentralisierung erschwert Manipulation und schafft Vertrauen
- Die Nutzung von Kryptowährung ermöglicht Innovationen, die durch andere Finanzierungsmodelle nicht möglich wären
- ermöglicht die Darstellung von realen Vermögenswerten wie Immobilien oder Kunstwerken auf der Blockchain, was zu liquideren Märkten führen kann
Risiken
- regulatorische Unsicherheit durch unterschiedliche Gesetze in den verschiedenen Ländern
- die Preise unterliegen starken Schwankungen, was Unsicherheiten mit sich bringt
- Sicherheitsbedenken: Kryptowährungen können von Hackern angegriffen und genutzt werden
- Das Image der Kryptowährung kann auf das Unternehmen rückwirken (Verbindung zu Illegalem bspw.)
Idee 6: Alternative Kreditquellen
Als letzte kreative Finanzierungsmöglichkeit für Startups kommen noch alternative Kreditquellen infrage. Das beinhaltet ganz unterschiedliche Finanzgeber, die wir im Folgenden einmal durchgehen.
Peer-to-Peer-Kredite
Peer-to-Peer-Kredite ermöglichen direkte Kreditvergaben zwischen Privatpersonen oder Unternehmen ohne traditionelle Finanzintermediäre. Dieses Modell schafft eine direkte Verbindung zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern. Vorteile von Peer-to-Peer-Krediten sind niedrige Zinsen, Schnelligkeit in Prozessen und ein erweiterter Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten. Nachteile sind ein hohes Risiko für den Kreditgeber und uneinheitliche Regulierungen.
Alternative Kreditplattformen
Desweiteren gibt es noch alternative Plattformen, die Kredite und damit eine Finanzierung anbieten.
–> Fintech-Plattformen: Verschiedene Fintech-Unternehmen bieten alternative Kreditprodukte an, die auf datengetriebenen Analysen basieren. Diese Plattformen nutzen fortschrittliche Technologien, um Kreditentscheidungen zu treffen.
–> Crowdfunding-Plattformen: Neben Eigenkapitalfinanzierung ermöglichen Crowdfunding-Plattformen auch kreditbasierte Modelle, bei denen die Crowd Gelder für Kredite bereitstellen kann.
–> Mikrofinanzierung: Insbesondere für Startups in Schwellenländern kann Mikrofinanzierung eine wichtige alternative Kreditquelle darstellen. Organisationen bieten kleine Kredite an, um Unternehmern in Entwicklungsländern zu helfen.
Wie du siehst, musst du nicht zwingend auf altbewährte, konventionelle Finanzierungsmethoden zurückgreifen, denn es gibt auch einige alternative, kreative Finanzierungsmöglichkeiten für Startups, die dir vielleicht eher weiterhelfen. Hier nochmal eine Zusammenfassung der Möglichkeiten:
Jede Finanzierungsform hat ihre Vor- und Nachteile und es kommt immer auf dein Unternehmen und deine Branche an, welche Finanzierungsart zu dir am besten passt. Wir hoffen, dass du den ein oder anderen Tipp für dein Unternehmen mitnehmen konntest und die richtige Finanzierung für dich findest! Falls du mehr über die üblichen Finanzierungen erfahren willst, kannst du das in unserem Artikel 23 spannende Fakten und Zahlen zu Startups unter dem Kapitel Finanzierung & Finanzen tun.
Falls du neben einer Finanzierung auch einen Partner suchst, der dir deine Schreibtischarbeit deutlich erleichtert und dir hilft, alle wichtigen Daten automatisiert zu verwalten, solltest du dir orderbase pocket anschauen. Diese cloudbasierte Mini ERP-Software hilft dir, mehr Zeit für andere Aufgaben in deinem Beruf freizuräumen und so mehr Freude im beruflichen Alltag zu erleben, weil du dich nicht mit den nervigen Aufgaben aufhalten musst.
Wenn dein Interesse geweckt ist, melde dich gerne unter:
Wir freuen uns darauf, dir helfen zu können!